
Pressemitteilungen/News
30 Jahre FOCUS-Ärzteliste im Mai (2023). Am 23. Mai feiert FOCUS GESUNDHEIT in seiner großen Jubiläumsausgabe 30 Jahre FOCUS-Ärzteliste mit Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf als TOP Mediziner. https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7065744130013835264/
Stellenbesetzung im April (2023). Zum 01. April wird Frau Meike Bingel zusätzliche MFA der Praxis für Psychiatrie und modulare Psychotherapie. Sie bringt vielfältige Erfahrungen aus der Praxisarbeit mit und wird das Team auch im Bereich der Telematik- und Digitalisierungsstruktur, rTMS sowie Behandlung von Privatpatienten/innen unterstützen. Es freut mich, dass wir nicht nur eine ausgewiesene Fachfrau, sondern auch einen Menschen mit einer technik-affinen, gesundheits- und umweltbewussten Persönlichkeit gewinnen konnten.
STERN-Ärzteliste im Februar (2023). Am 18. Februar ist die neue STERN-Ärzteliste "Gute Ärzte für mich" als Sonderheft erschienen. Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf gehört im Fachbereich Depressionen erneut zu den ausgezeichneten 42 Spezialisten in Deutschland.
Neuer Termin für Gruppenselbsterfahrung der AVT mit Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf für Ärzte/innen im Februar (2023). Fokus auf methodischer Kompetenzerhöhung (7 UE). Ort: Praxis für Psychiatrie und modulare Psychiatrie, Prinz-Albert-Straße 8, 53133 Bonn. Samstag, 03. Juni.
Wissenschaft Kompetenzzentrum CBASP im Februar (2023) Sind CBASP und Escitalopram tatsächlich äquivalent wirksam in der Akutbehandlung von ambulanten Patienten/innen mit Persistierender Depressiver Störung oder gibt es Subgruppeneffekte?
Um dies zu beantworten haben wir in unserer doppelblinden und randomisierten "Cross-Over" Bonn/Freiburg Studie (Schramm et al. 2015) den ggw. effektivsten Ansatz in der modernen Moderatorenforschung eingesetzt: Den zusammengesetzten Moderatorenansatz M* (Kraemer, 2013) kombiniert mit zwei maschinellen Lernalgorhytmen (Lasso-Regression und 10-fache Kreuzvalidierung mit Regulierung der Merkmalsgewichtung). Die Ergebnisse sind hoch interessant, klinisch von hoher Bedeutung und werden zeitnah von Frau I. Serbanescu erneut zur Veröffentlichung eingereicht.
Neue Termine für das CBASP Curriculum der ALP im Januar (2023). Die Praxis für Psychiatrie und modulare Psychotherapie weist darauf hin, dass es aufgrund der stattgefundenen COVID-19 Einschränkungen neue Termine für das CBASP-Curriculum der Akademie für angewandte Lerntheorie und Psychotherapie (ALP) mit Dr. Peter Neudeck, Dr. Brigitte Konradt und PD Dr. med. Dieter Schoepf als Fachbeirat gibt.
Wer Interesse hat, soll sich bitte kurzfristig bei einem von uns dreien persönlich per Mail anmelden (Infoflyer inkl. Anmeldung).
rTMS im November (2022). Ab sofort steht für Privatpatienten/innen und als IGEL Leistung für Selbstzahler/innen (private Inanspruchnahme individueller Gesundheitsleistungen) eine zeitgemäße nicht-pharmakologische biophysikalische Therapie in der Depressionsbehandlung mit dem Apollo TMS Therapy System gemäß den Empfehlungen der nationalen Versorgungsleitlinie für unipolare Depressionen (NVL, 2022) zur Verfügung.
Die rTMS ist eine hochwirksame, nicht-invasive und gut verträgliche Therapieform, die als Hirnstimulationsverfahren neben medikamentösen und psychotherapeutischen Interventionen zur dritten Säule psychiatrischer Behandlungsmethoden gehört. rTMS hat transdiagnostisch in zahlreichen Studien hohe Wirksamkeit gezeigt, am stärksten bei depressiven Störungen. Bei der rTMS wird eine Magnetspule auf der Kopfoberfläche positioniert und das Gehirn mit kurzen Magnetimpulsen repetitiv stimuliert. Die rTMS wirkt dabei zielgerichtet und hochgenau im Gehirn. Die Wahl des Behandlungsprotokolls entscheidet, ob die Stimulation erregend oder hemmend ist. rTMS kann bei verschiedenen Depressionsformen angewendet werden und mit medikamentöser Therapie und Psychotherapie kombiniert werden. Die Auswahl der rTMS-Methode (Stimulationsort und -art) soll bei therapieresistenten depressiven Episoden durch ein spezialisiertes Zentrum erfolgen.
Priv. Doz Dr. med. Dieter Schoepf hat langjährige Erfahrung im Universitätsklinikum Bonn mit dem Verfahren erworben und ist 2016 als einer der ersten Ärzte/innen in Deutschland von der Deutschen Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie für dieses Verfahren zertifiziert worden und hat sich kontinuierlich fortgebildet.
360° Digitale Praxistour (Juni 2022) Wir freuen uns darüber, daß die Praxis seit dem 24. Juni auch virtuell begehbar ist https://berlinfive.com/link/16218925.
FOCUS-Gesundheit im Mai (2022) Am 24. Mai ist die FOCUS-Gesundheit Ausgabe 04/2022 "Ärzteliste 2022" erschienen. Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf wird zum zwölften Mal in Folge als TOP-Mediziner gelistet. Auf Seite 255 werden in einer Anzeige die Kernkompetenzen der Praxis zusammengefasst.
VITOS - was uns kennzeichnet - im Mai (2022) Vitos Weil-Lahn berichtet am 10. Mai 2022 nach gerichtlicher Einigung mit Verfügung vom 10. November 2021 (siehe dbzgl. die Mitteilungen auf dieser Seite und unter Aktuelles) den Qualitätsbericht der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie 2020 in Bezug auf den Klinikdirektor diesmal korrekt (Quelle: Weiße Liste).
Wissenschaft Kompetenzzentrum CBASP im März (2022) Am 30. März ist ein aktueller Artikel des CBASP-Kompetenzzentrums aus der DFG geförderten fMRT-Multi-Center Studie (Bonn, Freiburg, Marburg, Lübeck, Heidelberg) Neuronale Mechanismen und Prädiktoren der Verbesserung von Affektregulation durch Psychotherapie bei ambulanten Patienten mit chronischer Depression „Precuneus connectivity and symptom severity in chronic depression" bei Psychiatry Research: Neuroimaging erschienen. Autoren: Antonie Karoline Rubart, Bartosz Zurowski, Ilya M. Veer, Daniela Schön, Martin Göttlich, Jan Philipp Klein, Elisabeth Schramm, Julia G. Wenzel, Charlotte Haber, Dieter Schoepf, Jens Sommer, Carsten Konrad, Knut Schnell, Henrik Walter.
STERN-Ärzteliste im März (2022) Am 08. März ist die STERN-Ärzteliste "Gute Ärzte für mich" als Sonderheft erschienen. Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf gehört im Bereich Depression zu den sechsundvierzig empfohlenen Spezialisten.
FRONTIERS in PSYCHIATRY im Februar (2022) Der Bonn/Vitos Weil-Lahn Artikel von Dezember 2020 zur personalisierten Psychotherapie der chronischen Depression ist jetzt als E-Book bei Frontiers in Psychiatry "CBASP in the Treatment of Persistent Depressive Disorder" erschienen DOI 10.3389/978-2-88974-250
Digitale Praxissicherheit im Januar (2022) Die am 25. Januar in das individuelle Cyber-Sicherheitskonzept der Praxis integrierte "state of the art" E-Health-UTM-Firewall erkennt die Tricks der Angreifer und bietet den heutzutage bestmöglichen Schutz unserer Praxis-IT und Patientendaten gegen Cyber-Attacken.
VITOS - was uns kennzeichnet - im November (2021) Vitos Weil-Lahn berichtigt nach gerichtlicher Einigung in Wiesbaden mit Verfügung vom 10. November den substantiell falschen und ubiquitär in den Krankenhausführern verbreiteten (irreführenden) Qualitätsbericht in Bezug auf den Direktor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie 2019 und verpflichtet sich vertraglich (zusätzlich zu der gesetzlich vorgeschriebenen richtigen Berichtspflicht gegenüber dem Gemeinsamen Bundesausschuss) den Qualitätsbericht 2020 in Bezug auf den Klinikdirektor korrekt zu veröffentlichen - mehr Informationen unter https://www.vitos.de/ueber-uns/was-uns-kennzeichnet/qualitaetsmanagement/qualitaetsberichte/vitos-weil-lahn
Focus-Online (2021) Gezielte Psychotherapie für früh einsetzende chronische Depressionen - Zusammenfassung des 12/2020 veröffentlichten Bonner/Vitos Weil-Lahn CBASP Prädiktorenartikels
Zeitungsinterview Weilburg (2019) Was tun, wenn Psychopharmaka bei schweren Depressionen nicht helfen? - Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf informiert in seiner Funktion als Direktor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Vitos Weil-Lahn am Lesertelefon über Depressionstherapie mit Strom / In bis zu 80% bessern sich die Symptome deutlich
Zeitungsinterview Limburg (2019) Zum "Tag der seelischen Gesundheit" fordert Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf in seiner Funktion als Direktor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Vitos Weil-Lahn mehr Aufmerksamkeit für verbreitetes Leiden
Zeitungsinterview Weilburg (2019) Depression kann sich verstecken - Priv. Doz. Dr med. Dieter Schoepf beantwortet in seiner Funktion als Direktor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Vitos Weil-Lahn die Fragen der Leser beim "Direkten Draht zum Mediziner"
Zeitungsinterview Hadamar (2019) Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf in seiner Funktion als Direktor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Vitos Weil-Lahn zur Entstehung und Behandlung krankhafter Ängste am Rande der Frühjahrstagung der Vitos Weil-Lahn
Bonn (2017) Patientenkolloquium rund um Ursachen und neue Therapien von Depressionen mit Univ. Prof. Dr. med. Wolfgang Maier, Univ. Prof. Dr. Dr. med. Rene Hurlemann und Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf

STERN-Siegel für Deutschlands Ausgezeichnete Ärzte/Spezialisten 2023

Seit 2011 zählt Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf bei FOCUS-Gesundheit „Ärzteliste“ kontinuierlich zu den Top-Medizinern in den Bereichen Depressionen & Bipolare Störungen.

Downloads
Selbsterfahrungskompaktkurse 3*50 UE 2023 für Ärztinnen und Ärzte in Facharztausbildung des Instituts für angewandte Psychotherapie Dresden (IAP-Dresden) unter Mitwirkung von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf. Bitte beachten Sie die Vorverlegung um eine Woche. Termin: 03.-07.04.2023 (Infoflyer inkl. Anmeldung).
CBASP-Curriculum (2022/2023) der Akademie für angewandte Lerntheorie und Psychotherapie (ALP) für approbierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie oder in Facharztausbildung unter Mitwirkung von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf inklusive CBASP-Selbsterfahrungsworkshop und anschließender Fallarbeit (Infoflyer inkl. Anmeldung).
Frontiers in Psychiatry (2021) Bonner/Vitos Weil-Lahn Artikel von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf (Initierungs- und Letztauthor) zu phänomenologischen Merkmalen, die einen chronischen Verlauf unipolarer depressiver Störungen begünstigen sowie zur differenziellen Wirksamkeit der störungsspezifischen Psychotherapie im Vergleich zur supportiven Psychotherapie bei chronischen Depressionen
LVR-Fokustagung UPDATE affektive Störungen in Mönchengladbach (2020) Vortrag von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf in seiner Funktion als Direktor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Vitos Weil-Lahn zur Psychotherapie der Depressionen - Erste Schritte zur personalisierten Therapie der chronischen Depression
Einblicke Vitos Weil-Lahn (2020) Artikel von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf in seiner Funktion als Direktor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie zu Selbstwirksamkeit und Prävention von Depressivität: Wie gute Vorsätze umsetzbar werden
Behaviour Research and Therapy (2020) Bonner/Vitos Weil-Lahn Artikel von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf (Initierungs- und Letztauthor) zur Präzisionsmedizin der chronischen Depression
Einblicke Vitos Weil-Lahn (2019) Artikel von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf in seiner Funktion als Direktor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie zu moderner Expositionstherapie und Inhibtionslernen: Schritt für Schritt die Angst besiegen
Zukunft Gesundheit Hessen in Wiesbaden (2019) Vortrag von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf in seiner Funktion als Direktor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Vitos Weil-Lahn zum Bundesverfassungsgerichtsurteil zu Fixierungen in der Psychiatrie: Patientenrechte in der Psychiatrie
CBASP-Netzwerk (2007) Artikel auf Deutsch von Dr. med. Dieter Schoepf et al. in seiner Funktion als Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn zur gezielten Behandlung der chronischen Depression mit Fallbeispielen

Video
Mit der störungsspezifischen Psychotherapie - CBASP - aus dem Gefängnis chronischer Depression ausbrechen: Ein Impulsvortrag über "state of the art" Psychotherapieverfahren in der Behandlung von chronischen Depressionen und über die Rezidivprophylaxe episodischer Depressionen, den Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf am 04./05. Juni 2019 auf der virtuellen Messe "Like Psychiatrie" in seiner Funktion als Klinikdirektor der KPP Vitos Weil-Lahn gehalten hat. Der Vortrag wurde als "hervorragend" rezipiert und hatte mit Abstand die beste Bewertung von allen Beiträgen.