
Herzlich willkommen in der Privatpraxis für Psychiatrie und modulare Psychotherapie
In der Privatpraxis für Psychiatrie und modulare Psychotherapie in Bonn-Bad Godesberg werden zeitgemäße (evidenzbasierte) ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungskonzepte für Erwachsene angeboten. Die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten werden hierbei berücksichtigt.
Psychiatrie und Psychotherapie sind therapeutische Disziplinen geworden
Wenn die Symptome verstanden, die Potentiale entdeckt und der medizinische Fortschritt mit Bedacht eingesetzt wird, dann können heute in mehr als 80 % der Fälle psychische Störungen hervorragend behandelt werden

Meine Philosophie
Im Mittelpunkt stehen meine Patienten
Höchste Priorität hat die therapeutische Beziehung
Diese dient gleicherweise als Behandlungsgrundlage und Lebensmodell
Mein Anspruch an die Behandlung ist umfassend
Hierzu gehören eine Geschlechtergerechte Versorgung und das Einbeziehen individueller Gegebenheiten (Präzisionsmedizin)
Supportive, transdiagnostische und störungsspezifische psychotherapeutische Interventionen werden modular eingesetzt
Keine psychische ohne körperliche, keine körperliche ohne psychische Gesundheit
Diagnostik und Therapie finden auf höchstem fachlichem Niveau statt
Mein Handeln orientiert sich an evidenzbasierter Medizin und den daraus resultierenden wissenschaftliche Standards
Die Therapieangebote bauen auf operationalisierter, psychometrischer und neuropsychologischer Diagnostik sowie auf bildgebener und Biomarker gestützter Diagnostik auf
Neuropsychotherapeutische und internetbasierte Ansätze sowie Bewegungsdaten (Mindpax) können auf Wunsch im Rahmen eines umfassenden Behandlungsplans eingesetzt werden
Bei bisherigem Therapieversagen erfolgt eine Neukonzeptualisierung
Bei Verdacht auf neuropsychiatrische Erkrankung Veranlassung einer intensivierten Hirnfunktionsdiagnostik (z.B. MRT/PET/SPECT, EEG, Neuropsychologie, Doppleruntersuchung, Antikörperdiagnostik, Liquor, Neurophysiologie)
Erhebung einer detaillierten Medikamentenanamnese (ggf. Genotypisierung)
Erhebung der emotionalen Lerngeschichte mit Herausarbeitung der Prägungen und Erstellung einer Übertragungshypothese (zur Technik siehe Schoepf 2013)
Erhebung des Zusammenspiels von Beziehungsmustern, inneren Konfliktkonstellationen und strukturellen Bedingungen gemäß OPD-II
Optimale Mitbehandlung überlappender körperlicher Erkrankungen mit Veranlassung von internistischen Untersuchungen und Einbeziehung anderer Fachrichtungen (z.B. Schmerzambulanz)
Bedachtsame Nutzung medizinischen Fortschritts inklusive der Hirnstimulationsverfahren (es ist nur eine Beratung in der Praxis möglich)
Nutzung präventiver gesundheitsbezogener Möglichkeiten
Entdeckung und Entfaltung von Ressourcen zur Stärkung der Widerstandskraft (Resilienz) und Steigerung der Lebensqualität
Erreichte Therapieerfolge werden langfristig durch Nachsorge und Gesundheitsorientierung (Salutogenese, Recovery) gesichert
Gute Vorsätze werden durch Steigerung von Selbstwirksamkeit im Alltag umsetzbar gemacht
Exquisites Ambiente und beruhigende Natur fördern Gesundheit und Heilung
Kurpark Bad Godesberg, die Godesburg, Cafés sowie Einkaufsmöglichkeiten in Praxisnähe

Zum modularen psychiatrisch/psychotherapeutischem Behandlungsansatz
Um auch komplex erkrankte Patienten zeitgemäß (evidenzbasiert) erfolgreich behandeln zu können, deren psychische Störung durch eine/mehrere komorbide Störungen und/oder psychosoziale Belastungsfaktoren mehrdirektional beeinflusst wird, kommen - dem derzeitigen Forschungsstand (Präzisionsmedizin) entsprechend - neben medikamentöser und/oder biophysikalischer Behandlung, die nach biologischen Besonderheiten angesetzt und kontrolliert wird, auch Therapieschulen übergreifende psychotherapeutische Interventionen zum Einsatz.
Die modulare Psychotherapie stellt hier einen zukunftsweisenden Brückenschlag zwischen störungsspezifischen und sogenannten "transdiagnostischen Therapieansätzen" dar, die sowohl unspezifische, schulenübergreifende, als auch störungsspezifische Techniken beinhaltet, die flexibel und adaptiv entsprechend der Therapiezielerreichung eingesetzt werden können.