
One life - live it
Nach Studium und Promotion in Hamburg sowie einem längerem USA-Aufenthalt in New-York (Westchester) begann Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf 1994 seine berufliche Karriere als Arzt im Praktikum und wissenschaftlicher Assistent an den Universitätskliniken Lübeck und Marburg, bevor er 1998 an die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn wechselte. Dort war er nach seiner Facharztanerkennung 2002 zwei Jahre als Funktionsoberarzt, vier Jahre als Oberarzt und zehn weitere Jahre als Leitender Oberarzt tätig.

In dieser Zeit habilitierte sich der Psychiatrieexperte, lehrte an der Universität Bonn und leitete das Exzellenzzentrum CBASP zur Behandlung chronisch depressiver Patienten. Das Thema seiner Habilitation war die somatische Komorbidität bei häufigen psychischen Störungen und ihre Relevanz für die Mortalität in Allgemeinkrankenhäusern in England und Untersuchungen über differenzielle Therapieansätze bei unipolaren Depressionen.
Zur beruflichen Rückkehr von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf nach Hessen in das Vitos Fachklinikum Weil-Lahn
Vom 01.09.2018 bis zum 31.03.2021 war Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf vom Landeswohlfahrtsverband Hessen am 20.02.2018 berufener Direktor der Fachklinken und Ambulanzen für Psychiatrie und Psychotherapie des Vitos Klinikums Weil-Lahn mit stationären Standorten in Hadamar, Limburg, Weilburg und Weilmünster. Vollstationäre Konzepte ergänzten sich in der regional und überregional von vielen Zuweisern als "exzellent" ausgewiesenen und personell unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf langfristig stabilisierten Allgemeinpsychiatrie am Standort Weilmünster (24 Monate Weiterbildungsbefugnis) und der Akut- und Notfallpsychiatrie mit überregional ausgerichteten Sucht- und Gerontopsychiatrischen Schwerpunkt am Standort Hadamar (48 Monate Weiterbildungsbefugnis).
Das Richtige zu sehen und es nicht getan zu haben, wäre gerade im historisch belasteten Standort Hadamar ein besonderer Mangel an Mut und Menschlichkeit gewesen
Für den Aufbruch in eine neue Zeit mit modernen Behandlungskonzepten (u.a. Demedikalisierung und differenzielle Psychopharmakotherapie, modulare Psychotherapie) konnte mit klinischer Herzblutarbeit 24h/7d gemeinsam mit Vielen eine Senkung der Fixierungsrate um mehr als 50% bei öffentlich-rechtlichen Unterbringungen am Standort HADAMAR erreicht werden. Parallel wurde von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf in der strategisch-medizinischen Ausrichtung der Fachklinik damit begonnen, differenzierte Diagnostik des gesamten Fachgebietes anzubieten - mit Aufbau von "state of the art" Kompetenz in den Bereichen Depression und bipolare Störungen, Schizophrenie, ADHS, Psychotraumatologie, Neuropsychiatrie und tiefgreifende Entwicklungsstörungen, frontotemporale und atypische Demenzen sowie Suizidprävention - und alle therapeutischen Interventionen gemäß den S3-Leitlinien in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern (siehe Frühjahrs- und Herbstsymposien sowie externe Weiterbildungen 2018-2020). Des Weiteren begleitete Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf durchgängig die Bauphase des Neubaus in HADAMAR (u.a. Errichtung eines "weichen" Kriseninterventionsraumes sowie Erstellung eines "zeitgemäßen" Betriebskonzeptes) und setzte sich hier für eine Wahlleistungsstation für Depressionen und bipolare Störungen sowie als zusätzlichen Behandlungsschwerpunkt der Planungsphase (vor seiner Zeit) für eine Station für Patienten/innen mit Intelligenzminderung und/oder tiefgreifenden Entwicklungsstörungen ein.
Die Fachklinik arbeitete dabei sektorenübergreifend vernetzt von stationär über tagesstationär zu tagesklinisch zu ambulant, betrieb die größte ADHS Ambulanz in Hessen, eine transkulturelle Ambulanz mit jährlicher Förderpreisverleihung an regionale Projekte und registrierte jährlich über 10.000 ambulante Mehrfachkontakte. Zusätzlich waren zweckgerichtete Kooperationen für Spezialdiagnostik und Versorgungsstudien mit der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn in den Bereichen ADHS und Hirnstimulation sowie mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn für seltene Demenzformen eingerichtet worden.
Ein kurzer Einblick in meine Zeit als Klinikdirektor bei Vitos Weil-Lahn: https://youtu.be/sRG1hHaQZDc
Am Anfang von etwas Neuem im Herzen von Bonn
In der von Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf am 01.04.2021 übernommenen renommierten Nervenarztpraxis in der Bonner Südstadt (von 1977 - 2000 Frau Dr. med. Helga Metzinger, anschließend Herr Dr. med. Ulrich Niggemann), die in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, dem Poppelsdorfer Schloss und dem Botanischen Garten liegt, werden Patienten/innen ab dem 18 Lebensjahr aus dem gesamten Spektrum der Psychiatrie und Psychotherapie behandelt.
Die vorhandenen Schwerpunkte Schizophrenie, ADHS und Autismus wurden ausgebaut und um die Bereiche episodische Depressionen, chronische Depressionen, bipolare affektive Störungen, Angststörungen, psychotraumatologische Störungen sowie modulare Psychotherapie mit jeweils gezielten Angeboten und Kooperationen zu Diagnostik und Therapie erweitert. Zudem befindet sich die Praxis in direkter Umgebung von Diabetes- und HIV-Schwerpunktpraxen und kooperiert laborchemisch mit dem medizinischen Versorgungszentrum SYNLAB Bonn, das sich fußläufig zur Betriebsstätte befindet. Gegenwartsnah wurden eine digitale Terminvereinbarung, ein für die Patienten/innen unmittelbar während des Termins einsehbares digitales Praxisverwaltungssystem, eine Abendsprechstunde sowie Angebote zu Videosprechstunde, Supervision, Selbsterfahrung und Coaching eingerichtet.
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir werden sie weiter gestalten!
Seit dem zweijährigen Praxisjubiläum Angebotserweiterung um rTMS auf höchstem technischen Niveau mit modernen Stimulationsprotokollen (supported by Mag & More) im Privatbereich und als IGeL-Leistung, Beginn mit nasaler Esketamin Behandlung sowie Kooperation mit der Akademie für Verhaltenstherapie Köln (AVT) beim CBASP-Curriculum der Akademie für angewandte Lerntheorie und Psychotherapie (ALP) ab 2024.
Weiterführende Informationen zu Herrn Priv. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf:
Qualifikationen | Akademische Tätigkeiten | Publikationen und Vorträge
Informationen zur Auswertung und Ermittlung der Top-Mediziner

FOCUS-Gesundheit "Ärztelisten"
Seit 2011 zählt Priv-. Doz. Dr. med. Dieter Schoepf bei FOCUS-Gesundheit „Ärzteliste“ kontinuierlich zu den Top-Medizinern in den Bereichen Depressionen & Bipolare Störungen.




FOCUS-Siegel als TOP-Mediziner 2019 - 2022.